Tipps für die Planung einer Hochzeit im Freien

Veröffentlicht am 25. Juli 2025 um 16:58
Hochzeit unter freiem Himmel

Foto von Matthew Essman auf Unsplash

Wir alle haben eine ganz eigene Vorstellung davon, wie unser Hochzeitstag aussehen und sich anfühlen soll. Es gibt zwar einige Dinge, die bei den meisten Paaren ganz oben auf der Liste stehen - ein wunderschönes Kleid, viel Zeit mit Freunden und Familie verbringen, die Party des Lebens -, aber es gibt auch Dinge, die etwas schwieriger zu entscheiden sind.

Eine Hochzeit im Freien ist für viele Menschen ein Traum. Aber egal, ob ihr euch eine skurrile Veranstaltung inmitten eines smaragdgrünen Waldes oder eine malerische Zeremonie an einem glitzernden See vorstellen, sie erfordert ein wenig mehr Vorbereitung als eine Hochzeit im Haus.

Wenn du nicht weißt, wo du anfangen sollst, mach dir keine Sorgen. Lies weiter, um unsere besten Tipps für die Planung der ultimativen Outdoor-Hochzeit zu erfahren.

Die Natur umarmen

Es ist zwar leicht anzunehmen, dass der Sommer die beste Zeit für eine Hochzeit im Freien ist, aber das passt nicht zu jedem Paar. Und das ist auch gut so - nicht jeder möchte sich am heißesten Tag des Jahres das Ja-Wort geben und auch nicht die Spitzenpreise zahlen. Wenn ihr also einen Termin zu einem anderen Zeitpunkt im Jahr ins Auge fasst, lasst euch nicht abschrecken - ihr könnt immer noch eine Hochzeit im Freien organisieren.

 

Lasst euch bei der Dekoration von der Jahreszeit leiten und überlasst der Natur das Sagen. Ihr könnt zum Beispiel in Pastelltönen dekorieren, um das helle und luftige Frühlingswetter zu ergänzen, oder mit satten Erdtönen für eine herbstliche Angelegenheit. Im Winter bringt die weiße Landschaft rote Rosen zur Geltung, und Feuerstellen mit Kerzenschein schaffen eine gemütliche, romantische Atmosphäre.

Nie ohne einen Plan B

Bei Hochzeiten im Freien ist normalerweise blauer Himmel und strahlender Sonnenschein angesagt, aber manchmal hat die Natur andere Pläne. Erkundige dich immer bei deinem Veranstaltungsort, ob es bei schlechtem Wetter eine Alternative gibt. Vielleicht gibt es einen überdachten Raum, oder der Veranstaltungsort kann ein Festzelt und Sonnenschirme zur Verfügung stellen, wenn die Wettervorhersage ein paar Tage vor der Hochzeit nicht ideal ist - auch wenn ihr diese nicht benötigt, ist es besser, sie für den Fall von Regen bereitzuhalten.

 

Informiere die Gäste auch über die Art des Geländes, auf dem die Hochzeit stattfinden wird - in zentimeterhohen Stöckelschuhen auf einer Wiese zu erscheinen, ist für niemanden ein

Spaß. Wenn ihr eure Gäste darauf hinweist, dass eure Hochzeit im Freien stattfinden wird, und sie wissen, was sie erwartet, könnt ihr dafür sorgen, dass sich alle angemessen kleiden und sich an eurem großen Tag wohlfühlen.

Lauter sprechen

Bist du eher ein leiser Redner? In Innenräumen wird die Akustik verstärkt, so dass deine Stimme im ganzen Raum gehört werden kann. Wenn du jedoch im Freien bist, sind die Umgebungsgeräusche viel lauter und deine Stimme wird nicht so gut übertragen.

 

Berücksichtige dies und denke an die Anzahl der anwesenden Gäste - auch an diejenigen, die eine Hörbehinderung haben. Eine kleine Gruppe in der Nähe wird euch gut hören, aber wenn ihr euch vor einer größeren Gruppe von Freunden und Verwandten das Jawort gebt, solltet ihr ein Mikrofon in Betracht ziehen, damit alle den Zauber eurer Zeremonie und eurer Reden hören können.

Euer perfekter Tag

An eurem Hochzeitstag geht es vor allem darum, die Liebe des Lebens mit den Menschen, die euch am nächsten stehen, an einem wunderschönen Ort zu feiern - und mit ein wenig Planung kann eine Zeremonie im Freien die perfekte Kulisse für diesen besonderen Tag sein.

 

Autor bio: Justin Summers

Justin ist ein Hochzeitsplaner, der es liebt, Paaren bei der Gestaltung ihres perfekten Tages zu helfen, indem er seine besten Tipps für eine reibungslose Veranstaltung mit ihnen teilt. Wenn er nicht arbeitet, kann man ihn mit seinem Hund Rex am Strand antreffen.